ROWENTA PURE AIR GENIUS CONNECT PU3080
Filtert bis zu 100 % der Allergene*
- Luftreiniger, der bis zu 99,99 % der Allergene und Feinpartikel filtert*
- Filtert bis zu 99,99 % der Partikel in der Luft, die so klein wie Viren sind*
- Clean Air Delivery Rate (CADR) von 350 m3/h für reine Luft in nur 5 Minuten
- Clevere, stressfreie Filterung, die erkennt, sich anpasst und vernichtet
- Äußerst geräuscharm mit nur 31 dB(A) bei minimaler Geschwindigkeit, für ungestörten Betrieb
- Vernetzter Luftreiniger mit benutzerfreundlicher App und WLAN-Verbindung Mehr erfahren
-
399,99 €
Ein cleverer Luftreiniger für reine Luft zu Hause, mit jedem Atemzug
Lieferumfang
- Luftreiniger Pure Air Genius
- Inklusive integrierter vierstufiger Filter
- Bedienungsanleitung
Produkte vergleichen
Technologie | |||
Art der Produkte | |||
Art der Produkte | Luftreiniger | Luftreiniger | Luftreiniger |
Art der Technologie | |||
Art der Technologie | Filterung | Filterung | Filterung |
NanoCaptur-Technologie | |||
NanoCaptur-Technologie | |||
Leistung | |||
CADR Rauch | |||
CADR Rauch | 350 m3/h | 300 | 360 m3/h |
Anzahl Geschwindigkeiten | |||
Anzahl Geschwindigkeiten | 5 | 4 | 5 |
Schallpegel | |||
Schallpegel | n/a | n/a | 32dB(A) |
Max Geschwindigkeit | |||
Max Geschwindigkeit | 50W | 65W | 60W |
WEITERE FUNKTIONEN | |||
Wirkfläche | |||
Wirkfläche | bis zu 140m² | n/a | Bis zu 140 m2 |
Connected (mobile App) | |||
Connected (mobile App) | |||
Farbe | |||
Farbe | WEISS | n/a | WEISS/SCHWARZ und BLAUE DETAILS |
Inbegriffenes Zubehör | |||
Inbegriffenes Zubehör | n/a | n/a | Zubehör: NC00128389 / NC00128390 / NC00144922 / NC00154376 Ergänzendes Zubehör: NC00903457 / NC00903743 / 1820002697 / 1820001101 / 1820001409 |
Anzahl der Filter | |||
Anzahl der Filter | 4 | 4 | 4 |
INTELLIGENZ | |||
Automatikmodus | |||
Automatikmodus | |||
Nachtmodus | |||
Nachtmodus | |||
Luftqualitätsanzeige | |||
Luftqualitätsanzeige | |||
Sensoren | |||
Sensoren | Partikel + Gas | Partikel | Partikel + Gas |
Auto Modus | |||
Auto Modus | |||
NUTZUNGSKOMFORT | |||
Bedienfeld | |||
Bedienfeld | Elektronisch | Elektronisch | Elektronisch |
Timer | |||
Timer | 1 / 2 / 4 / 8h | 1 / 2 / 4 / 8h | 1 / 2 / 4 / 8h |
Verzögerte Startzeit | |||
Verzögerte Startzeit | JA, einstellbar per App | 1 / 2 / 4 / 8 Std. | JA |
Wochenprogramm | |||
Wochenprogramm | |||
Filteraustauschanzeige | |||
Filteraustauschanzeige | |||
Einstellbares Gitter | |||
Einstellbares Gitter | |||
Griff | |||
Griff | integriert | integriert | integriert |
Kindersicherung | |||
Kindersicherung | |||
max Lautstärke | |||
max Lautstärke | 52dB(A) | 63dB(A) | 66dB(A) |
399,99 €
verfügbar
|
249,99 €
verfügbar
|
499,99 €
verfügbar
|
Zubehör & Ersatzteile ({0})
Hinweis und Garantie
Finden und laden Sie hier Dokumente herunter, die zu Ihrem Rowenta Produkt gehören
Häufige Fragen
Finden Sie hier Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen:
So aktivieren Sie die WLAN-Funktion:
• Drücken Sie die WLAN-Taste 3 Sekunden lang.
• Sie hören einen Piepton, und die WLAN-Taste beginnt, schnell zu blinken.
Falls sich das Produkt im Keine-Verbindung-Modus befindet, müssen Sie zunächst den WLAN-Modus aktivieren:
• Drücken Sie gleichzeitig die Kindersicherungstaste und die WLAN-Taste. Wenn Sie danach einen Piepton hören, steht die WLAN-Funktion zur Verfügung.
• Sie können die WLAN-Taste drücken, um die Freigabe des Zugangspunkts zu aktivieren.
Wenn es dauerhaft leuchtet, bedeutet das, dass das zwar Produkt korrekt mit Ihrem häuslichen WLAN verbunden ist, dass es aber von der Cloud nicht Ihrem Konto zugeordnet werden konnte. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Wenn die Taste weiterhin blinkt, bedeutet das, dass das Produkt nicht mit Ihrem häuslichen WLAN verbunden ist. Bitte überprüfen Sie in diesem Fall die folgenden Punkte:
Internetverbindung:
– Verfügt Ihr häusliches WLAN über eine Internetverbindung?
– Falls ihr häusliches WLAN ein Proxy benötigt, um auf das Internet zugreifen zu können, funktioniert der Kopplungsvorgang nicht.
WLAN:
– Haben Sie das richtige häusliche WLAN gewählt?
– Haben Sie das Passwort für das häusliche WLAN richtig eingegeben?(Maximale Länge für das Passwort im häuslichen WLAN: 64 Zeichen).
– Haben Sie die SSID richtig eingegeben?
– Haben Sie den WLAN-Namen manuell eingegeben, und es arbeitet mit dem 5-GHz-Band?Das Produkt ist nur mit 2,4 GHz kompatibel, nicht mit 5 GHz.
– Befindet sich Ihr Telefon zu weit entfernt vom häuslichen WLAN/Produkt?
– Das Produkt befindet sich nicht zu weit entfernt vom häuslichen WLAN/Telefon?
– Es kann ein Kompatibilitätsproblem vorliegen: Bitte überprüfen Sie unsere Liste.
Wenn Sie diese Punkte überprüft haben und die Kopplung weiterhin nicht gelingt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
- Das Koppeln war erfolgreich, aber das Gerät ist nicht verbunden: Wenn Sie in der App feststellen, dass Ihr Gerät nicht verbunden ist, schließen Sie die App und öffnen Sie sie erneut.
Wenn das Gerät nach dieser Aktion immer noch nicht angezeigt wird, ziehen Sie den Stecker des Produkts aus der Steckdose und stecken Sie ihn wieder ein. - WLAN-Verbindung: Überprüfen Sie das WLAN-Passwort und geben Sie es sorgfältig ein.
- Halten Sie Ihr Smartphone bis zum Ende des Kopplungsvorgangs in der Nähe des Geräts und des Modems.
- Android-Zugangspunkt: Stellen Sie sicher, dass Sie die Verbindung zum Gerät beibehalten, wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird. Diese Meldung kann während des Kopplungsvorgangs zweimal angezeigt werden.
- iOS-Zugangspunkt: Starten Sie Ihr Smartphone nach mehreren Versuchen neu.
- iOS-Zugangspunkt: Während dem Verbindungsaufbau zum Gerät wird ein Popup angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, eine Verbindung zum Netzwerk „SEB_ACCESS_POINT“ herzustellen. Drücken Sie „Beitreten“.
- Zugangspunkt: Haben Sie beim Aktivieren des Zugangspunkts einen Piepton vom Produkt gehört? Blinkt die WLAN-Taste ordnungsgemäß?
Falls nicht, versuchen Sie es erneut. - Android-Zugangspunkt: Entfernen Sie nach mehreren Versuchen das Netzwerk. „SEB_AccessPoint“ aus Ihrer Smartphone-Einstellung, falls es angezeigt wird.
- Android-Zugangspunkt: Einige Smartphones verfügen über eine Option in den WLAN-Einstellungen, um die Verbindung zu einem WLAN ohne Internetverbindung zu vermeiden.
Deaktivieren Sie diese Option für das Koppeln, damit das Smartphone die Verbindung zum Gerät zulässt. Diese Option wird in Xiaomi-Smartphones wie Pocophone F1 und Redmi Note 8 verwendet. - Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Sie koppeln möchten, keinen Proxy benötigt.
- Android: Sie müssen die Standorterkennung zulassen.
- Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrer WLAN-Einstellung ein 2,4-GHz-Netzwerk auswählen (kein 5-GHz-Netzwerk), um Ihr Gerät zu verbinden.
- Verbindung zur Cloud: Überprüfen Sie, ob die automatische Wiederverbindung mit Ihrem häuslichen WLAN ordnungsgemäß funktioniert.
- Verbindung zur Cloud: Aktivieren Sie die mobilen Daten Ihres Smartphones.
- Nach mehreren Versuchen: Starten Sie das WLAN-Modem neu.
- Nach mehreren Versuchen: Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie 20 Sekunden und schließen Sie das Gerät wieder an.
Wenn das Problem weiterhin besteht, setzen Sie das Gerät zurück (Hard-Reset).
Betroffen sind Geräte mit dem MIUI-System (wie die Modelle Redmi und Pocophone).
In diesem Fall, folgende Schritte durchführen:
• Einstellungen > Anwendungen > Anwendungen verwalten > Pure Air > Andere Berechtigungen. Auf dieser Seite die Erlaubnis zum „Ändern der WLAN-Konnektivität” erteilen.
• Einstellungen > WLAN > Weitere Einstellungen > WLAN-Assistent. Die auf dieser Seite verfügbaren Optionen deaktivieren.
• Um eine Verbindung mit der Cloud herzustellen und die Geräte erfolgreich zu koppeln, ist eine Internetverbindung erforderlich. Hierzu die mobile Datenverbindung aktivieren oder die Verbindung mit dem Heimnetzwerk wieder herstellen.
• Sicherstellen, dass Datum und Uhrzeit des Mobilgeräts korrekt eingestellt sind. Abweichende Uhrzeit oder Datum verhindern den Verbindungsaufbau.
Nach mehreren erfolglosen Versuchen:
• Den Router neustarten.
• Die Stromverbindung des Luftreinigers für 20 Sekunden unterbrechen und dann wieder herstellen.
Nach mehreren erfolglosen Versuchen kann das Gerät mit den folgenden Schritten zurückgesetzt werden:
• Die Tasten „Modus” und „WLAN” für 5 Sekunden gedrückt halten.
• Dann die Stromverbindung des Luftreinigers für 20 Sekunden unterbrechen und dann wieder herstellen.
1. Das WLAN-Kennwort überprüfen und erneut eingeben.
2. Das Mobilgerät in der Nähe von Gerät und Router halten, bis die Verbindung hergestellt wurde.
3. Das Gerät kann keine Verbindung zu öffentlichen Netzwerken herstellen, wie zum Beispiel die von Hotels.
4. Mobilgeräte mit Android: Gegebenenfalls erscheint beim Verbindungsaufbau mit dem Gerät ein Pop-Up-Dialog. Während des Verbindungsvorgangs verbindet sich die App automatisch mit dem Luftreiniger. Es ist wichtig, mit diesem neuen Netzwerk verbunden zu bleiben.
Je nach Mobilgerät können verschiedene Meldungen angezeigt werden:
• Auf Ablehnen tippen, wenn gemeldet wird, dass das Netzwerk aufgrund von fehlender Internetverbindung im aktuellen Netzwerk gewechselt wird.
• Auf Akzeptieren tippen, wenn gefragt wird, ob die Netzwerkverbindung ohne Internetverbindung erhalten werden soll.
• Nichts tun, wenn mitgeteilt wird, dass das Netzwerk über keine Internetverbindung verfügt.
Nach mehreren erfolglosen Versuchen:
• Den Router neustarten.
• Die Stromverbindung des Luftreinigers für 20 Sekunden unterbrechen und dann wieder herstellen.
• Den Router neustarten.
• Die Stromverbindung des Luftreinigers für 20 Sekunden unterbrechen und dann wieder herstellen.
Wenn der Fehler weiterhin besteht, kann dies auf unsachgemäße Verwendung des Mobilgeräts zurückzuführen sein:
Mobilgeräte mit Android:
Während des Verbindungsvorgangs verbindet sich die App automatisch mit dem Luftreiniger. Es ist wichtig, mit diesem neuen Netzwerk verbunden zu bleiben.
Je nach Mobilgerät können während des Verbindungsaufbau verschiedene Meldungen angezeigt werden:
• Auf Ablehnen tippen, wenn gemeldet wird, dass das Netzwerk aufgrund von fehlender Internetverbindung im aktuellen Netzwerk gewechselt wird.
• Auf Akzeptieren tippen, wenn gefragt wird, ob die Netzwerkverbindung ohne Internetverbindung erhalten werden soll.
• Nichts tun, wenn mitgeteilt wird, dass das Netzwerk über keine Internetverbindung verfügt.
iPhone:
Beim Verbinden mit dem Gerät wird eine Aufforderung angezeigt, das Mobilgerät mit dem Netzwerk „SEB_ACCESS_POINT” zu verbinden. Akzeptieren durch Antippen von „Verbinden”.
Schlägt dieser Schritt mehrmals fehl, das Mobilgerät neu starten und erneut versuchen.
Diese Informationen werden von Rowenta nicht gespeichert.
Durch die Berechtigung zur Standortfreigabe können Sie auch Informationen zur Qualität der Außenluft und zur Pollenkonzentration an Ihrem Aufenthaltsort erhalten.
Befolgen Sie die 2 folgenden Anweisungen:
1) Aktivieren Sie die Standortfreigabe in Ihren App-Einstellungen:
• Sie müssen auf die Taste „Go to settings“ (Zu den Einstellungen) drücken und die Standortfreigabe aktivieren.
2) Aktivieren Sie die Google-Standortfreigabe in den allgemeinen Telefoneinstellungen:
• Gehen Sie zu den Telefoneinstellungen.
• Geben Sie in das Suchfeld „Standort“ ein, und gehen Sie zum entsprechenden Abschnitt.
• Aktivieren Sie die Standortfreigabe (EIN).
• Falls es die Möglichkeit gibt, eine Methode für die Standortfreigabe auszuwählen: Wählen Sie bitte „Hohe Genauigkeit“.

• Sie erhalten Informationen zur Qualität der Außenluft und zur Pollenkonzentration an Ihrem jeweiligen Aufenthaltsort.
• Sie können Ihren Luftreiniger über die App ein- und ausschalten: Falls Sie auf Ihrem Smartphone über eine Internetverbindung verfügen, können Sie Ihr Produkt von jedem Ort aus steuern.
• Sie können Zeitpläne für Ihren Luftreiniger erstellen.
• Sie können den Zustand der Filter überprüfen. Sie werden informiert, wenn die Filter gewechselt werden müssen, die Sie in der App sofort online kaufen können.
• Sie erfahren, wie viel Verschmutzung Ihr Luftreiniger aus Ihrer Umgebungsluft herausgefiltert hat. Diese Angabe wird in die Anzahl der Zigaretten umgerechnet, die sie ansonsten inhaliert hätten.
- Informationen zum Außenbereich:
Die App liefert Ihnen Informationen zur Qualität der Außenluft und zur Pollenkonzentration am jeweiligen Aufenthaltsort: entweder anhand des ermittelten Standorts oder durch Auswahl eines Ortsnamens in der App. - Informationen zum Innenbereich:
Die App liefert Ihnen in Echtzeit Informationen zur Qualität der Luft im Innenbereich, die direkt aus dem Luftreiniger kommt.
Das Produkt verfügt über einen Sensor zur Messung der Luftqualität. Dieser sendet die Informationen über die Cloud regelmäßig an die App. - Fernbedienung:
Über die Tasten in der App können Sie das Gerät ein- und ausschalten und zwischen dem Leistungsmodus und dem Normalmodus wechseln. - Navigationsleiste:
In der Navigationsleiste können Sie die folgenden Informationen abrufen.- Meine Luft: die eigentliche Startseite.
- Mein Profil: zum Abrufen von rechtlichen Hinweisen, FAQs, Kundendienstinformationen und zum Ändern Ihre Kontoeinstellungen.
- Planung: zum Einrichten individueller Zeitpläne zur Luftreinigung.
- Filter: zum Abrufen des Filterstatus und zum Online-Kauf von Ersatzfiltern.
- Mehr Informationen: zur optischen Darstellung der durch das Gerät beseitigten Luftverschmutzung und zum Nachlesen weiterer Informationen über die verschiedenen Verschmutzungsquellen.


Die Angabe zur Luftqualität im Innenraum ist in zwei Abschnitte unterteilt:
- Partikel & Allergene
- Gas & VOC (flüchtige organische Verbindungen)
Die Zahlenwerte entsprechen dem Luftqualitätsindex (Air Quality Index, AQI). Er beschreibt die Konzentration des Schadstoffs in der Umgebungsluft.
Der Kreis besteht aus fünf Teilen und wechselt seine Farbe vom geringsten bis zum höchsten Verschmutzungsgrad. Die Farben des Kreises entsprechen den Farben der LED-Leuchten am Gerät.


Die Außenluftqualität enthält alle Informationen über Partikel & Allergene, Gas & VOC (flüchtige organische Verbindungen) sowie Pollen im Außenbereich.
- Partikel & Allergene: dieser Teil zeigt Informationen zu den Feinstaubpartikeln (Particulate Matters: PM 2.5 & PM 10).
- Gas & VOC: hiermit wird der Verschmutzungsgrad durch Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3) zusammengefasst.
- Pollen: dieser Wert umfasst die Informationen zu 4 Arten von Pollen wie Birke, Gras, Olive und Ambrosia.
NAB ist die Abkürzung für National Allergy Bureau. Von dieser US-Einrichtung stammt eine weltweit anerkannte Skala zur Einstufung der Pollenbelastung.
Die Zahlenwerte entsprechen dem Luftqualitätsindex (Air Quality Index, AQI). Er beschreibt die Konzentration des Schadstoffs in der Umgebungsluft.
Der Kreis besteht aus fünf Teilen und wechselt seine Farbe vom geringsten bis zum höchsten Verschmutzungsgrad. Die Farben des Kreises entsprechen den Farben der LED-Leuchten am Gerät.
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gerät, sofern möglich, auf eine höhere Android-Version zu aktualisieren oder ein anderes kompatibles Gerät zu verwenden.
Aktualisierungen ermöglichen Ihnen nicht nur eine umfassendere Erfahrung mit neuen Funktionen und der Kompatibilität mit der neuesten Technologie, sondern schützen Sie auch vor möglichen Sicherheitslücken, die in den neuesten Versionen behoben wurden.
• Löschen des Geräts über die App.
• Harter Reset des Geräts.
• Blau = Sehr gut
• Grün = Leichte Luftverschmutzung
• Gelb = Mittlere Luftverschmutzung
• Orange = Hohe Luftverschmutzung
• Rot = Extrem hohe Luftverschmutzung
Der HEPA-Filter muss alle sechs Monate und der Desodorierungsfilter alle drei Monate ausgetauscht werden. Der Vorfilter ist alle zwei bis vier Wochen zu reinigen. Die angegebenen Zeitintervalle beziehen sich auf einen täglichen Gebrauch von acht Stunden auf Stufe 1 und können in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen variieren.
Das Gerät kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Wichtig: Keine scheuernden Materialien verwenden. Diese können die Produktoberfläche beschädigen.
Wenn die Filterwechsel-Anzeige (7) aufleuchtet, müssen Sie in der mobilen App nachsehen, welcher Filter gewechselt werden muss. Wenn zwei Filter gewechselt werden müssen, sollte deren Wechsel nacheinander erfolgen. Wechseln Sie den zweiten Filter erst nach dem Wechsel des ersten Filters und nach erfolgreichem Zurücksetzen des ersten Filters.

Häufigkeit der Reinigung bzw. des Austauschs der Filter
• Vorfilter: alle 2 Monate reinigen
• 2-in-1 Aktivkohle- & Allergie+ Filter: alle 12 Monate ersetzen
• NanoCaptur+ Filter: je nach Farbwechsel (siehe Farbkarte auf dem Filter) oder alle 12 Monate bei fehlender Sättigung ersetzen
Diese Abbildungen beruhen auf Tests, in denen der Luftreiniger pro Tag für 8 Stunden im Leise-Modus in Betrieb war. Je nach Luftqualität und Häufigkeit des Luftreinigereinsatzes müssen Sie die Filter möglicherweise häufiger austauschen.
Die Filter „2in1 Active Carbon & Allergy+“ und „NanoCaptur+“ können nicht gereinigt und wiederverwendet werden, weshalb sie nie mit Wasser gewaschen werden dürfen. Sie müssen nach Ablauf Ihrer Lebensdauer ersetzt werden.
Wenn Sie einen Filter ersetzen möchten, bevor dessen Lebensdauer abgelaufen, drücken Sie die Modus-Taste (2) für 3 Sekunden, um die Filtereinstellungen zurückzusetzen.

1. Reinigen Sie den Lufteinlass und -auslass mit einer weichen Bürste oder einem Tuch.
2. Öffnen Sie die Sensorabdeckung an der linken Seite des Geräts.
3. Befeuchten Sie ein Wattestäbchen leicht, und entfernen Sie damit jeglichen Staub von der Linse und vom Einlass/Auslass. Wischen Sie mit einem trockenen Wattestäbchen nach.
4. Reinigen Sie den Sensor mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger.

WICHTIG:
Verwenden Sie zum Reinigen der Sensoren keinerlei Reinigungsmittel oder metallische Gegenstände.
Die Wirksamkeit der Sensoren kann beeinträchtigt werden, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden.
Die Häufigkeit der Reinigung hängt von den Betriebsbedingungen des Geräts ab und kann daher variieren. Wenn das Gerät in einer Staubigen Umgebung eingesetzt wird, müssen die Sensoren häufiger gereinigt werden.
1) 5 GHz?
Ihr Smartphone verwendet möglicherweise das 5-GHz-Netzwerk, und das Produkt kann dieses nicht erkennen.
Lösung:
Ihr Smartphone kann weiterhin im 5-GHz-Netzwerk bleiben, aber das Produkt muss mit einem 2,4-GHz-Netzwerk verbunden werden. Deshalb wählen Sie hier ein 2,4-GHz-Netzwerk für das Produkt aus. Die Kopplung funktioniert sogar, wenn Sie später wieder zum 5-GHz-Netzwerk wechseln.
Hinweis:
– Bitte überprüfen Sie, dass es sich bei Ihrem Internetmodem entweder um einen 2,4-GHz-Router oder um einen Dual-Band-Router handelt, der so konfiguriert ist, dass er 2,4 GHz unterstützt. Das Produkt bietet keine Unterstützung des 5-GHz-Bands.
– Wie können Sie feststellen, ob Ihr Router das 2,4-GHz-Band, das 5-GHz-Band oder beides unterstützt?Wenn die Dual-Band-Funktion verfügbar ist, gibt es manchmal 2 verschiedene Netzwerke, die anhand von Namen wie etwa „meinnetzwerk24“, „meinnetzwerk24GHz“ oder „meinnetzwerk2-4“ erkennbar sind.
2) Verborgene SSID?
Wenn Ihr Netzwerk „verborgen“ ist, haben Sie die Möglichkeit, die SSID (den Netzwerknamen) manuell einzugeben, indem Sie auf „Enter SSID“ (SSID eingeben) drücken.
• Befindet sich Ihr Smartphone ausreichend nahe zu Ihrem Produkt?Wenn es zu weit entfernt ist, kann Ihr Smartphone den WLAN-Zugangspunkt des Produkts möglicherweise nicht erkennen.
• Haben Sie die WLAN-Taste gedrückt?Der WLAN-Zugangspunkt des Geräts stellt nach wenigen Minuten seine Sendefunktion wieder ein.
• Blinkt die WLAN-Taste?Falls nicht, drücken Sie bitte die WLAN-Taste erneut für 3 Sekunden.
• Bitte versuchen Sie erneut, das Gerät zu koppeln.
Wenn Sie alle Punkte oben befolgt haben und noch immer keine Kopplung möglich ist, sollten Sie folgendermaßen vorgehen (harter Produkt-Reset):
1) Drücken Sie bei eingeschaltetem Produkt gleichzeitig die Tasten „Mode“ (Modus) und „WiFi“ (WLAN). Sie sollten einen Piepton hören, und das Produkt wird automatisch ausgeschaltet.
2) Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose, warten Sie 1 Minute lang, und stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose.
3) Schalten Sie das Produkt ein, und drücken Sie die WLAN-Taste, um den Zugangspunkt zu aktivieren.
4) Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Telefons und überzeugen Sie sich, dass dort das WLAN-Netzwerk namens „SEB_accessPoint“ angezeigt wird (siehe Screenshot unten).
5) Wählen Sie das Netzwerk „SEB_accessPoint“ aus.
• Wenn Ihr Telefon automatisch verbunden wird, „entfernen“ Sie bitte dieses Netzwerk aus der Liste der bereits registrierten WLANs. Überzeugen Sie sich danach davon, dass „SEB_accessPoint“ weiterhin in der WLAN-Liste Ihres Telefons angezeigt wird.
• Wenn Sie vom Telefon zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden, brechen Sie den Vorgang bitte ab. Das ist ein gutes Zeichen, denn es bedeutet, dass die App diesen Teil übernehmen kann.
6) Gehen Sie zurück zur App, und starten Sie dort den Kopplungsvorgang erneut.

Hinweis 1: Bei bestimmten Smartphones werden Sie nach dem Verbindungsaufbau zum Produkt-WLAN („SEB_accessPoint“) eventuell durch eine Meldung aufgefordert zu bestätigen, dass Sie weiter mit diesem Netzwerk verbunden bleiben wollen, obwohl es keine Internetverbindung hat. An dieser Stelle ist dieses Verhalten normal, denn Sie sind mit dem Produkt verbunden, das über keine Internetverbindung verfügt. Die Internetverbindung wird wiederhergestellt, sobald das Produkt sich in ihrem häuslichen WLAN angemeldet hat. Geben Sie daher bei dieser Meldung bitte an, dass Sie weiterhin mit diesem Netzwerk verbunden bleiben möchten.
Hinweis 2: Wenn Sie ein Smartphone haben, auf dem der WLAN-Assistent „zwischen WLAN-Netzwerken und mobilen Daten wechseln kann, wenn die WLAN-Verbindung schlecht ist“ (z. B. Xiaomi), deaktivieren Sie diese Option bitte. Wenn sie aktiviert wird und Ihr Smartphone als Zugangspunkt mit dem Gerät verbunden ist, erkennt das Smartphone, dass an diesem Zugangspunkt kein Internet vorhanden ist (was in diesem Schritt des Koppelns normal ist). Das Smartphone sucht ein anderes Netzwerk für Sie und die Anwendung kann den Kopplungsprozess nicht fortsetzen.
So aktivieren Sie die WLAN-Funktion:
• Drücken Sie die WLAN-Taste 3 Sekunden lang.
• Sie hören einen Piepton, und die WLAN-Taste beginnt, schnell zu blinken.
Falls sich das Produkt im Keine-Verbindung-Modus befindet, müssen Sie zunächst den WLAN-Modus aktivieren:
• Drücken Sie gleichzeitig die Kindersicherungstaste und die WLAN-Taste. Wenn Sie danach einen Piepton hören, steht die WLAN-Funktion zur Verfügung.
• Sie können die WLAN-Taste drücken, um die Freigabe des Zugangspunkts zu aktivieren.
Wenn es dauerhaft leuchtet, bedeutet das, dass das zwar Produkt korrekt mit Ihrem häuslichen WLAN verbunden ist, dass es aber von der Cloud nicht Ihrem Konto zugeordnet werden konnte. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Wenn die Taste weiterhin blinkt, bedeutet das, dass das Produkt nicht mit Ihrem häuslichen WLAN verbunden ist. Bitte überprüfen Sie in diesem Fall die folgenden Punkte:
Internetverbindung:
– Verfügt Ihr häusliches WLAN über eine Internetverbindung?
– Falls ihr häusliches WLAN ein Proxy benötigt, um auf das Internet zugreifen zu können, funktioniert der Kopplungsvorgang nicht.
WLAN:
– Haben Sie das richtige häusliche WLAN gewählt?
– Haben Sie das Passwort für das häusliche WLAN richtig eingegeben?(Maximale Länge für das Passwort im häuslichen WLAN: 64 Zeichen).
– Haben Sie die SSID richtig eingegeben?
– Haben Sie den WLAN-Namen manuell eingegeben, und es arbeitet mit dem 5-GHz-Band?Das Produkt ist nur mit 2,4 GHz kompatibel, nicht mit 5 GHz.
– Befindet sich Ihr Telefon zu weit entfernt vom häuslichen WLAN/Produkt?
– Das Produkt befindet sich nicht zu weit entfernt vom häuslichen WLAN/Telefon?
– Es kann ein Kompatibilitätsproblem vorliegen: Bitte überprüfen Sie unsere Liste.
Wenn Sie diese Punkte überprüft haben und die Kopplung weiterhin nicht gelingt, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
- Das Koppeln war erfolgreich, aber das Gerät ist nicht verbunden: Wenn Sie in der App feststellen, dass Ihr Gerät nicht verbunden ist, schließen Sie die App und öffnen Sie sie erneut.
Wenn das Gerät nach dieser Aktion immer noch nicht angezeigt wird, ziehen Sie den Stecker des Produkts aus der Steckdose und stecken Sie ihn wieder ein. - WLAN-Verbindung: Überprüfen Sie das WLAN-Passwort und geben Sie es sorgfältig ein.
- Halten Sie Ihr Smartphone bis zum Ende des Kopplungsvorgangs in der Nähe des Geräts und des Modems.
- Android-Zugangspunkt: Stellen Sie sicher, dass Sie die Verbindung zum Gerät beibehalten, wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird. Diese Meldung kann während des Kopplungsvorgangs zweimal angezeigt werden.
- iOS-Zugangspunkt: Starten Sie Ihr Smartphone nach mehreren Versuchen neu.
- iOS-Zugangspunkt: Während dem Verbindungsaufbau zum Gerät wird ein Popup angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, eine Verbindung zum Netzwerk „SEB_ACCESS_POINT“ herzustellen. Drücken Sie „Beitreten“.
- Zugangspunkt: Haben Sie beim Aktivieren des Zugangspunkts einen Piepton vom Produkt gehört? Blinkt die WLAN-Taste ordnungsgemäß?
Falls nicht, versuchen Sie es erneut. - Android-Zugangspunkt: Entfernen Sie nach mehreren Versuchen das Netzwerk. „SEB_AccessPoint“ aus Ihrer Smartphone-Einstellung, falls es angezeigt wird.
- Android-Zugangspunkt: Einige Smartphones verfügen über eine Option in den WLAN-Einstellungen, um die Verbindung zu einem WLAN ohne Internetverbindung zu vermeiden.
Deaktivieren Sie diese Option für das Koppeln, damit das Smartphone die Verbindung zum Gerät zulässt. Diese Option wird in Xiaomi-Smartphones wie Pocophone F1 und Redmi Note 8 verwendet. - Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Sie koppeln möchten, keinen Proxy benötigt.
- Android: Sie müssen die Standorterkennung zulassen.
- Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass Sie in Ihrer WLAN-Einstellung ein 2,4-GHz-Netzwerk auswählen (kein 5-GHz-Netzwerk), um Ihr Gerät zu verbinden.
- Verbindung zur Cloud: Überprüfen Sie, ob die automatische Wiederverbindung mit Ihrem häuslichen WLAN ordnungsgemäß funktioniert.
- Verbindung zur Cloud: Aktivieren Sie die mobilen Daten Ihres Smartphones.
- Nach mehreren Versuchen: Starten Sie das WLAN-Modem neu.
- Nach mehreren Versuchen: Ziehen Sie den Netzstecker, warten Sie 20 Sekunden und schließen Sie das Gerät wieder an.
Wenn das Problem weiterhin besteht, setzen Sie das Gerät zurück (Hard-Reset).
Betroffen sind Geräte mit dem MIUI-System (wie die Modelle Redmi und Pocophone).
In diesem Fall, folgende Schritte durchführen:
• Einstellungen > Anwendungen > Anwendungen verwalten > Pure Air > Andere Berechtigungen. Auf dieser Seite die Erlaubnis zum „Ändern der WLAN-Konnektivität” erteilen.
• Einstellungen > WLAN > Weitere Einstellungen > WLAN-Assistent. Die auf dieser Seite verfügbaren Optionen deaktivieren.
• Um eine Verbindung mit der Cloud herzustellen und die Geräte erfolgreich zu koppeln, ist eine Internetverbindung erforderlich. Hierzu die mobile Datenverbindung aktivieren oder die Verbindung mit dem Heimnetzwerk wieder herstellen.
• Sicherstellen, dass Datum und Uhrzeit des Mobilgeräts korrekt eingestellt sind. Abweichende Uhrzeit oder Datum verhindern den Verbindungsaufbau.
Nach mehreren erfolglosen Versuchen:
• Den Router neustarten.
• Die Stromverbindung des Luftreinigers für 20 Sekunden unterbrechen und dann wieder herstellen.
Nach mehreren erfolglosen Versuchen kann das Gerät mit den folgenden Schritten zurückgesetzt werden:
• Die Tasten „Modus” und „WLAN” für 5 Sekunden gedrückt halten.
• Dann die Stromverbindung des Luftreinigers für 20 Sekunden unterbrechen und dann wieder herstellen.
1. Das WLAN-Kennwort überprüfen und erneut eingeben.
2. Das Mobilgerät in der Nähe von Gerät und Router halten, bis die Verbindung hergestellt wurde.
3. Das Gerät kann keine Verbindung zu öffentlichen Netzwerken herstellen, wie zum Beispiel die von Hotels.
4. Mobilgeräte mit Android: Gegebenenfalls erscheint beim Verbindungsaufbau mit dem Gerät ein Pop-Up-Dialog. Während des Verbindungsvorgangs verbindet sich die App automatisch mit dem Luftreiniger. Es ist wichtig, mit diesem neuen Netzwerk verbunden zu bleiben.
Je nach Mobilgerät können verschiedene Meldungen angezeigt werden:
• Auf Ablehnen tippen, wenn gemeldet wird, dass das Netzwerk aufgrund von fehlender Internetverbindung im aktuellen Netzwerk gewechselt wird.
• Auf Akzeptieren tippen, wenn gefragt wird, ob die Netzwerkverbindung ohne Internetverbindung erhalten werden soll.
• Nichts tun, wenn mitgeteilt wird, dass das Netzwerk über keine Internetverbindung verfügt.
Nach mehreren erfolglosen Versuchen:
• Den Router neustarten.
• Die Stromverbindung des Luftreinigers für 20 Sekunden unterbrechen und dann wieder herstellen.
• Den Router neustarten.
• Die Stromverbindung des Luftreinigers für 20 Sekunden unterbrechen und dann wieder herstellen.
Wenn der Fehler weiterhin besteht, kann dies auf unsachgemäße Verwendung des Mobilgeräts zurückzuführen sein:
Mobilgeräte mit Android:
Während des Verbindungsvorgangs verbindet sich die App automatisch mit dem Luftreiniger. Es ist wichtig, mit diesem neuen Netzwerk verbunden zu bleiben.
Je nach Mobilgerät können während des Verbindungsaufbau verschiedene Meldungen angezeigt werden:
• Auf Ablehnen tippen, wenn gemeldet wird, dass das Netzwerk aufgrund von fehlender Internetverbindung im aktuellen Netzwerk gewechselt wird.
• Auf Akzeptieren tippen, wenn gefragt wird, ob die Netzwerkverbindung ohne Internetverbindung erhalten werden soll.
• Nichts tun, wenn mitgeteilt wird, dass das Netzwerk über keine Internetverbindung verfügt.
iPhone:
Beim Verbinden mit dem Gerät wird eine Aufforderung angezeigt, das Mobilgerät mit dem Netzwerk „SEB_ACCESS_POINT” zu verbinden. Akzeptieren durch Antippen von „Verbinden”.
Schlägt dieser Schritt mehrmals fehl, das Mobilgerät neu starten und erneut versuchen.
Diese Informationen werden von Rowenta nicht gespeichert.
Durch die Berechtigung zur Standortfreigabe können Sie auch Informationen zur Qualität der Außenluft und zur Pollenkonzentration an Ihrem Aufenthaltsort erhalten.
Befolgen Sie die 2 folgenden Anweisungen:
1) Aktivieren Sie die Standortfreigabe in Ihren App-Einstellungen:
• Sie müssen auf die Taste „Go to settings“ (Zu den Einstellungen) drücken und die Standortfreigabe aktivieren.
2) Aktivieren Sie die Google-Standortfreigabe in den allgemeinen Telefoneinstellungen:
• Gehen Sie zu den Telefoneinstellungen.
• Geben Sie in das Suchfeld „Standort“ ein, und gehen Sie zum entsprechenden Abschnitt.
• Aktivieren Sie die Standortfreigabe (EIN).
• Falls es die Möglichkeit gibt, eine Methode für die Standortfreigabe auszuwählen: Wählen Sie bitte „Hohe Genauigkeit“.

• Sie erhalten Informationen zur Qualität der Außenluft und zur Pollenkonzentration an Ihrem jeweiligen Aufenthaltsort.
• Sie können Ihren Luftreiniger über die App ein- und ausschalten: Falls Sie auf Ihrem Smartphone über eine Internetverbindung verfügen, können Sie Ihr Produkt von jedem Ort aus steuern.
• Sie können Zeitpläne für Ihren Luftreiniger erstellen.
• Sie können den Zustand der Filter überprüfen. Sie werden informiert, wenn die Filter gewechselt werden müssen, die Sie in der App sofort online kaufen können.
• Sie erfahren, wie viel Verschmutzung Ihr Luftreiniger aus Ihrer Umgebungsluft herausgefiltert hat. Diese Angabe wird in die Anzahl der Zigaretten umgerechnet, die sie ansonsten inhaliert hätten.
- Informationen zum Außenbereich:
Die App liefert Ihnen Informationen zur Qualität der Außenluft und zur Pollenkonzentration am jeweiligen Aufenthaltsort: entweder anhand des ermittelten Standorts oder durch Auswahl eines Ortsnamens in der App. - Informationen zum Innenbereich:
Die App liefert Ihnen in Echtzeit Informationen zur Qualität der Luft im Innenbereich, die direkt aus dem Luftreiniger kommt.
Das Produkt verfügt über einen Sensor zur Messung der Luftqualität. Dieser sendet die Informationen über die Cloud regelmäßig an die App. - Fernbedienung:
Über die Tasten in der App können Sie das Gerät ein- und ausschalten und zwischen dem Leistungsmodus und dem Normalmodus wechseln. - Navigationsleiste:
In der Navigationsleiste können Sie die folgenden Informationen abrufen.- Meine Luft: die eigentliche Startseite.
- Mein Profil: zum Abrufen von rechtlichen Hinweisen, FAQs, Kundendienstinformationen und zum Ändern Ihre Kontoeinstellungen.
- Planung: zum Einrichten individueller Zeitpläne zur Luftreinigung.
- Filter: zum Abrufen des Filterstatus und zum Online-Kauf von Ersatzfiltern.
- Mehr Informationen: zur optischen Darstellung der durch das Gerät beseitigten Luftverschmutzung und zum Nachlesen weiterer Informationen über die verschiedenen Verschmutzungsquellen.


Die Angabe zur Luftqualität im Innenraum ist in zwei Abschnitte unterteilt:
- Partikel & Allergene
- Gas & VOC (flüchtige organische Verbindungen)
Die Zahlenwerte entsprechen dem Luftqualitätsindex (Air Quality Index, AQI). Er beschreibt die Konzentration des Schadstoffs in der Umgebungsluft.
Der Kreis besteht aus fünf Teilen und wechselt seine Farbe vom geringsten bis zum höchsten Verschmutzungsgrad. Die Farben des Kreises entsprechen den Farben der LED-Leuchten am Gerät.


Die Außenluftqualität enthält alle Informationen über Partikel & Allergene, Gas & VOC (flüchtige organische Verbindungen) sowie Pollen im Außenbereich.
- Partikel & Allergene: dieser Teil zeigt Informationen zu den Feinstaubpartikeln (Particulate Matters: PM 2.5 & PM 10).
- Gas & VOC: hiermit wird der Verschmutzungsgrad durch Stickstoffdioxid (NO2) und Ozon (O3) zusammengefasst.
- Pollen: dieser Wert umfasst die Informationen zu 4 Arten von Pollen wie Birke, Gras, Olive und Ambrosia.
NAB ist die Abkürzung für National Allergy Bureau. Von dieser US-Einrichtung stammt eine weltweit anerkannte Skala zur Einstufung der Pollenbelastung.
Die Zahlenwerte entsprechen dem Luftqualitätsindex (Air Quality Index, AQI). Er beschreibt die Konzentration des Schadstoffs in der Umgebungsluft.
Der Kreis besteht aus fünf Teilen und wechselt seine Farbe vom geringsten bis zum höchsten Verschmutzungsgrad. Die Farben des Kreises entsprechen den Farben der LED-Leuchten am Gerät.
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gerät, sofern möglich, auf eine höhere Android-Version zu aktualisieren oder ein anderes kompatibles Gerät zu verwenden.
Aktualisierungen ermöglichen Ihnen nicht nur eine umfassendere Erfahrung mit neuen Funktionen und der Kompatibilität mit der neuesten Technologie, sondern schützen Sie auch vor möglichen Sicherheitslücken, die in den neuesten Versionen behoben wurden.
• Löschen des Geräts über die App.
• Harter Reset des Geräts.
• Blau = Sehr gut
• Grün = Leichte Luftverschmutzung
• Gelb = Mittlere Luftverschmutzung
• Orange = Hohe Luftverschmutzung
• Rot = Extrem hohe Luftverschmutzung
Der HEPA-Filter muss alle sechs Monate und der Desodorierungsfilter alle drei Monate ausgetauscht werden. Der Vorfilter ist alle zwei bis vier Wochen zu reinigen. Die angegebenen Zeitintervalle beziehen sich auf einen täglichen Gebrauch von acht Stunden auf Stufe 1 und können in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen variieren.
Das Gerät kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Wichtig: Keine scheuernden Materialien verwenden. Diese können die Produktoberfläche beschädigen.
Wenn die Filterwechsel-Anzeige (7) aufleuchtet, müssen Sie in der mobilen App nachsehen, welcher Filter gewechselt werden muss. Wenn zwei Filter gewechselt werden müssen, sollte deren Wechsel nacheinander erfolgen. Wechseln Sie den zweiten Filter erst nach dem Wechsel des ersten Filters und nach erfolgreichem Zurücksetzen des ersten Filters.

Häufigkeit der Reinigung bzw. des Austauschs der Filter
• Vorfilter: alle 2 Monate reinigen
• 2-in-1 Aktivkohle- & Allergie+ Filter: alle 12 Monate ersetzen
• NanoCaptur+ Filter: je nach Farbwechsel (siehe Farbkarte auf dem Filter) oder alle 12 Monate bei fehlender Sättigung ersetzen
Diese Abbildungen beruhen auf Tests, in denen der Luftreiniger pro Tag für 8 Stunden im Leise-Modus in Betrieb war. Je nach Luftqualität und Häufigkeit des Luftreinigereinsatzes müssen Sie die Filter möglicherweise häufiger austauschen.
Die Filter „2in1 Active Carbon & Allergy+“ und „NanoCaptur+“ können nicht gereinigt und wiederverwendet werden, weshalb sie nie mit Wasser gewaschen werden dürfen. Sie müssen nach Ablauf Ihrer Lebensdauer ersetzt werden.
Wenn Sie einen Filter ersetzen möchten, bevor dessen Lebensdauer abgelaufen, drücken Sie die Modus-Taste (2) für 3 Sekunden, um die Filtereinstellungen zurückzusetzen.

1. Reinigen Sie den Lufteinlass und -auslass mit einer weichen Bürste oder einem Tuch.
2. Öffnen Sie die Sensorabdeckung an der linken Seite des Geräts.
3. Befeuchten Sie ein Wattestäbchen leicht, und entfernen Sie damit jeglichen Staub von der Linse und vom Einlass/Auslass. Wischen Sie mit einem trockenen Wattestäbchen nach.
4. Reinigen Sie den Sensor mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger.

WICHTIG:
Verwenden Sie zum Reinigen der Sensoren keinerlei Reinigungsmittel oder metallische Gegenstände.
Die Wirksamkeit der Sensoren kann beeinträchtigt werden, wenn sie nicht regelmäßig gereinigt werden.
Die Häufigkeit der Reinigung hängt von den Betriebsbedingungen des Geräts ab und kann daher variieren. Wenn das Gerät in einer Staubigen Umgebung eingesetzt wird, müssen die Sensoren häufiger gereinigt werden.
1) 5 GHz?
Ihr Smartphone verwendet möglicherweise das 5-GHz-Netzwerk, und das Produkt kann dieses nicht erkennen.
Lösung:
Ihr Smartphone kann weiterhin im 5-GHz-Netzwerk bleiben, aber das Produkt muss mit einem 2,4-GHz-Netzwerk verbunden werden. Deshalb wählen Sie hier ein 2,4-GHz-Netzwerk für das Produkt aus. Die Kopplung funktioniert sogar, wenn Sie später wieder zum 5-GHz-Netzwerk wechseln.
Hinweis:
– Bitte überprüfen Sie, dass es sich bei Ihrem Internetmodem entweder um einen 2,4-GHz-Router oder um einen Dual-Band-Router handelt, der so konfiguriert ist, dass er 2,4 GHz unterstützt. Das Produkt bietet keine Unterstützung des 5-GHz-Bands.
– Wie können Sie feststellen, ob Ihr Router das 2,4-GHz-Band, das 5-GHz-Band oder beides unterstützt?Wenn die Dual-Band-Funktion verfügbar ist, gibt es manchmal 2 verschiedene Netzwerke, die anhand von Namen wie etwa „meinnetzwerk24“, „meinnetzwerk24GHz“ oder „meinnetzwerk2-4“ erkennbar sind.
2) Verborgene SSID?
Wenn Ihr Netzwerk „verborgen“ ist, haben Sie die Möglichkeit, die SSID (den Netzwerknamen) manuell einzugeben, indem Sie auf „Enter SSID“ (SSID eingeben) drücken.
• Befindet sich Ihr Smartphone ausreichend nahe zu Ihrem Produkt?Wenn es zu weit entfernt ist, kann Ihr Smartphone den WLAN-Zugangspunkt des Produkts möglicherweise nicht erkennen.
• Haben Sie die WLAN-Taste gedrückt?Der WLAN-Zugangspunkt des Geräts stellt nach wenigen Minuten seine Sendefunktion wieder ein.
• Blinkt die WLAN-Taste?Falls nicht, drücken Sie bitte die WLAN-Taste erneut für 3 Sekunden.
• Bitte versuchen Sie erneut, das Gerät zu koppeln.
Wenn Sie alle Punkte oben befolgt haben und noch immer keine Kopplung möglich ist, sollten Sie folgendermaßen vorgehen (harter Produkt-Reset):
1) Drücken Sie bei eingeschaltetem Produkt gleichzeitig die Tasten „Mode“ (Modus) und „WiFi“ (WLAN). Sie sollten einen Piepton hören, und das Produkt wird automatisch ausgeschaltet.
2) Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose, warten Sie 1 Minute lang, und stecken Sie den Stecker wieder in die Steckdose.
3) Schalten Sie das Produkt ein, und drücken Sie die WLAN-Taste, um den Zugangspunkt zu aktivieren.
4) Gehen Sie zu den Einstellungen Ihres Telefons und überzeugen Sie sich, dass dort das WLAN-Netzwerk namens „SEB_accessPoint“ angezeigt wird (siehe Screenshot unten).
5) Wählen Sie das Netzwerk „SEB_accessPoint“ aus.
• Wenn Ihr Telefon automatisch verbunden wird, „entfernen“ Sie bitte dieses Netzwerk aus der Liste der bereits registrierten WLANs. Überzeugen Sie sich danach davon, dass „SEB_accessPoint“ weiterhin in der WLAN-Liste Ihres Telefons angezeigt wird.
• Wenn Sie vom Telefon zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden, brechen Sie den Vorgang bitte ab. Das ist ein gutes Zeichen, denn es bedeutet, dass die App diesen Teil übernehmen kann.
6) Gehen Sie zurück zur App, und starten Sie dort den Kopplungsvorgang erneut.

Hinweis 1: Bei bestimmten Smartphones werden Sie nach dem Verbindungsaufbau zum Produkt-WLAN („SEB_accessPoint“) eventuell durch eine Meldung aufgefordert zu bestätigen, dass Sie weiter mit diesem Netzwerk verbunden bleiben wollen, obwohl es keine Internetverbindung hat. An dieser Stelle ist dieses Verhalten normal, denn Sie sind mit dem Produkt verbunden, das über keine Internetverbindung verfügt. Die Internetverbindung wird wiederhergestellt, sobald das Produkt sich in ihrem häuslichen WLAN angemeldet hat. Geben Sie daher bei dieser Meldung bitte an, dass Sie weiterhin mit diesem Netzwerk verbunden bleiben möchten.
Hinweis 2: Wenn Sie ein Smartphone haben, auf dem der WLAN-Assistent „zwischen WLAN-Netzwerken und mobilen Daten wechseln kann, wenn die WLAN-Verbindung schlecht ist“ (z. B. Xiaomi), deaktivieren Sie diese Option bitte. Wenn sie aktiviert wird und Ihr Smartphone als Zugangspunkt mit dem Gerät verbunden ist, erkennt das Smartphone, dass an diesem Zugangspunkt kein Internet vorhanden ist (was in diesem Schritt des Koppelns normal ist). Das Smartphone sucht ein anderes Netzwerk für Sie und die Anwendung kann den Kopplungsprozess nicht fortsetzen.
Auch interessant für Sie
Engagement
*Auf Geschwindigkeitsstufe 2 auf Birkenallergen, externer Test im Dez. 2019 durchgeführt
Kostenlose Lieferung ab 30 €
30 Tage kostenlose Rückgabe
*Werktage