ROWENTA FOCUS EXCEL DW5210
FOCUS EXCEL DW5210Das Rowenta Focus Excel Bügeleisen bietet schnelle, hervorragende Bügelergebnisse bis ins kleinste Detail. Mit einer Leistung von 2600 W und einem Dampfstoß von 170 g/min bietet dieses benutzerfreundliche Dampfbügeleisen eine hochpräzise Metallspitze und die beste Dampfverteilung auf dem Markt* dank patentierter Microsteam400 HD-Bügelsohlentechnologie.
Artikelnummer : DW5210D1
ProduktVorteile
Voir la description du produit
ROWENTA FOCUS EXCEL DW5210 DAMPFBÜGELEISEN:
Maximale Dampfabdeckung und beste Präzision
* Vergleich mit den Bügelsohlen der GFK Top 10 der bestverkauften Dampfbügeleisen (2015 - Europa, 22 Länder)
* Vergleich mit den Bügelsohlen der GFK Top 10 der bestverkauften Dampfbügeleisen (2015 - Europa, 22 Länder)
Voir la description du produit
Technische Merkmale/Vergleich
Leistung | 2600
W |
Kontinuierliche Dampfabgabe | 45
g/min |
Dampfstoß | 170
g/min |
Vertikaldampf |
|
Spray |
|
Dampf- & Temperatureinstellung | Manuelle Einstellung
|
Bügelsohlentechnologie | Microsteam 400 HD Laser
|
Gleitfähigkeit der Bügelsohle | *****
|
Haltbarkeit der Bügelsohle / Kratzfestigkeit | *****
|
Kontinuierliche Dampfverteilung | Spitze, Seitenrand und Kern
|
Präzisionsspitze |
|
Komfortgriff |
|
Tropfstopp |
|
Eco-Modus |
|
Länge Netzkabel | 1.9
m |
Volumen des Wassertanks | 300
ml |
Stabile Ablage |
|
Volumen des Wassertanks | 300
ml |
Wassereinfüllöffnung | Groß
|
Anti-Kalk-Funktion | Integrierte Entkalkung und Anti-Kalk-Einstellung
|
Farben | Corsican Blau / Weiß
|
Voir les documents liés
Zusätzliche Informationen
Voir les questions les plus fréquentes
Häufige Fragen
Nein, lassen Sie das Bügeleisen abkühlen, bevor Sie es wegräumen. Befolgen Sie die folgenden 4 Hinweise:
Leeren Sie das restliche Wasser aus dem Tank, stellen Sie den Thermostat auf die minimale Einstellung, schalten Sie den Dampfregler ab und lassen Sie das Bügeleisen auf seiner Standfläche oder auf dem Sockel (je nach Modell) stehen.
Damit der Dampf durch die Gewebefasern hindurchtreten kann und so das Gewebe weicher und das Bügeln einfacher wird, ist auf eine Perforierung der Bügelbrettfläche zu achten. Der Bügelbrettbezug sollte ebenfalls für Dampfdurchtritt geeignet sein.
• Sie verwenden das falsche Wasser.
• Sie verwenden Wäschestärke.
• Gewebefasern haben sich in den Löchern des Bügeleisens verfangen und sind verbrannt.
• Die Kleidung ist nicht ausreichend gespült worden und mit Reinigungsmittelrückständen behaftet oder ein neues, ungewaschenes Kleidungsstück ist gebügelt worden.
• Bitte die Gebrauchsanweisung hinsichtlich der Verwendung des richtigen Wassers beachten und die Bügelsohle von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Schwamm reinigen.
Das Bügeleisen verfügt über ein eingebautes Thermostat, das die Temperatur auf der gesamten Oberfläche der Bügelsohle sehr genau regelt. Der Temperaturregler enthält Punktmarkierungen, die den drei Bügeltemperaturen entsprechen und international verständlich sind.
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Temperatur für Ihre Kleidung verwenden:
• Markierung mit einem Punkt für synthetische Stoffe.
• Markierung mit zwei Punkten für Wolle und Seide.
• Markierung mit drei Punkten für Baumwolle und Leinen.
• Der Temperaturknopf muss in den „Steam“-Bereich (zwischen zwei Punkten und „MAX“) gedreht werden.
• Dampf nur verwenden, wenn das Bügeleisen heiß ist (das Licht muss aus sein).
Hierzu müssen Sie die Bügeltemperatur auf die Höchststufe einstellen.
• Lassen Sie das zu bügelnde Kleidungsstück auf dem Kleiderbügel und ziehen Sie mit einer Hand leicht an dem Stoff.
• Drücken Sie mehrmals die Dampftaste und bewegen Sie das Bügeleisen von oben nach unten.
Mit dem sehr heißen Dampf lassen sich Stoffe glätten und Falten entfernen.
Anmerkung: Die Dampffunktion niemals zum Bügeln von Kleidungsstücken verwenden, die gerade von jemandem getragen werden.
Wenn Sie mit dem Bügeln fertig sind und das Bügeleisen abgekühlt ist, sollten Sie mit einem Tuch über die Bügeleisensohle und den Rand der Dampföffnungen gehen, um verbrannte Fasern, die sich möglicherweise angesammelt haben, zu entfernen.
• Das Bügeleisen stets auf der vorgesehenen Abstellfläche oder der Basisstation (je nach Modell) abstellen.
• Nicht über scheuernde Gegenstände bügeln (Knöpfe, Reißverschlüsse usw.).
• Die Bügelsohle niemals mit Scheuerschwämmen oder Metall-Topfreinigern reinigen.
Beim Bügeln von Mischgewebe die Temperatur auf den Bereich der empfindlichsten Fasern einstellen.
Wichtig: Das Abkühlen des Bügeleisens dauert länger als das Aufheizen. Beginnen Sie mit Textilien, die bei einer niedrigen Temperatur gebügelt werden müssen.
Verwenden Sie weder Regenwasser noch Wasser mit Zusätzen (Stärke, Duft- oder Aromastoffe, Weichspüler usw.) oder durch Kondensation gewonnenes Wasser (z. B. aus Wäschetrockner, Kühlschrank oder Klimaanlage). Diese Wasserarten enthalten organische Abfälle und Mineralien, die unter Wärmeeinwirkung kondensieren und Spritzen, braune Verfärbungen und den vorzeitigen Verschleiß Ihres Gerätes bewirken.
• Die Durilium-Bügelsohle:
Die Bügelsohle regelmäßig mit einem feuchten Spülschwamm reinigen. Keinen Metallschwamm verwenden. Die Bügelsohle lässt sich leichter reinigen, wenn Sie mit einem feuchten Schwamm über die noch warme Bügelsohle gehen.
Wenn der Schmutz nicht vollständig entfernt werden kann, verwenden Sie den speziellen Reinigungsstift für Durilium-Bügelsohlen.
• Die Edelstahl-Bügelsohle:
Die Bügeleisensohle mit einem feuchten Lappen oder einem weichen Schwamm reinigen. Vor dem Reinigen abkühlen lassen.
• Die selbstreinigende Bügelsohle:
Die warme Bügelsohle oberflächenschonend mit einem weichen, feuchten Lappen abwischen.
Achtung: Bei Verwendung von Bügeleisenreiniger wird die selbstreinigende Oberfläche der Bügelsohle beschädigt.
Wenn Ihr Bügeleisen über ein Antikalk-System verfügt, müssen Sie den Antikalk-Stab einmal monatlich reinigen.
Ziehen Sie dafür den Stecker des Geräts aus der Steckdose und lassen Sie das Bügeleisen 30 bis 45 Minuten abkühlen.
Leeren Sie das restliche Wasser aus dem Tank und nehmen Sie den Stab an seinem oberen Teil heraus.
Stellen Sie den Stab 4 Stunden lang in ein Glas mit Zitronensaft (oder weißem Essig).
Spülen Sie ihn anschließend mit reichlich Wasser ab und setzen Sie ihn wieder in das Bügeleisen ein.
Achtung! Halten Sie den Stab nie an seinem unteren Ende fest.
Den Thermostat auf die Maximaltemperatur einstellen, den Dampfregler auf die „Dry“-Position stellen und einschalten.
Das Bügeleisen auf der Abstellfläche abstellen und circa 5 Minuten aufheizen lassen.
Den Stecker des Bügeleisens aus der Steckdose ziehen und das Bügeleisen parallel über ein Waschbecken halten.
Das Anti-Kalk-Ventil entfernen (oder den Regler abhängig vom Modell auf Selbstreinigung/Automatische Reinigung stellen). Dampf-, Wasser- und Kalkablagerungen werden von der Dampfkammer durch die Dampföffnungen abgegeben. Danach ist das Bügeleisen sauber.
Am Ende des Vorgangs das Anti-Kalk-Ventil in die Ausgangsposition bringen. Wenn Ihr Bügeleisen kalt ist, können Sie Ihren Staubsauger verwenden, um Kalkablagerungen und Schmutz aus den Öffnungen in der Bügeleisensohle vorsichtig herauszusaugen.
Nach dem Gebrauch den Behälter leeren, den Dampfregler schließen, den Thermostat auf die Minimaleinstellung drehen und das Bügeleisen aufrecht auf die Basisstation stellen (abhängig vom Modell).
Reinigung:
Das Bügeleisen mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen. Niemals Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden.
Wenn Ihr Bügeleisen über eine automatische Reinigungsfunktion verfügt, lesen Sie die entsprechenden Abschnitte in der Bedienungsanleitung und reinigen Sie es gemäß den Anweisungen.
Tipps:
• Immer unbehandeltes Wasser in Ihrem Bügeleisen verwenden. Bei hartem Wasser sollten Sie unbehandeltes Leitungswasser und destilliertes Wasser im Verhältnis 50:50 miteinander mischen.
• Nicht über scharfe Gegenstände bügeln (Reißverschlüsse, Metallknöpfe).
• Nicht über raue Oberflächen bügeln.
Besonders wichtig hierbei ist, das heiße Eisen niemals unbeaufsichtigt zu lassen.
Dadurch soll nicht nur ein Überhitzen des Bügeleisens und der Stellfläche, sondern auch Verletzungen von Personen vermieden werden. Wenn Sicherheit bei Ihnen an erster Stelle steht, verwenden Sie ein Bügeleisen mit einer automatischen Abschaltfunktion.
Lassen Sie NIEMALS ein heißes Eisen in der Reichweite von Kindern oder Haustieren, da diese das heiße Eisen umwerfen und sich selbst verletzen könnten.
Wie bei jedem elektrischen Gerät: Das Bügeleisen niemals in Wasser tauchen.
Bügeleisen, die heruntergefallen oder deren Netzkabel beschädigt sind, dürfen nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an den Kundendienst, sobald bei Ihnen auch nur der leiseste Zweifel hinsichtlich des Zustands Ihres Bügeleisens aufkommt.
Vor Verlassen des Raumes bzw. vor Reinigung oder Befüllung des Bügeleisens mit Wasser (Ausnahme: Modell mit abnehmbarem Wasserbehälter) stets den Netzstecker ziehen. Regelmäßig den Wasserstand kontrollieren. Es muss immer ausreichend Wasser vorhanden sein.
• Selbstreinigung: Das Eisen erhitzen, den Stecker aus der Steckdose ziehen, das Anti-Kalk-Ventil entfernen und das Eisen über dem Waschbecken schütteln.
• Reinigung des Anti-Kalk-Ventils: Das Anti-Kalk-Ventil entfernen und vier Stunden in einem Glas mit handelsüblichem weißen Essig oder natürlichem Zitronensaft einweichen lassen.
Bewegen Sie Ihr Bügeleisen leicht, um es wiedereinzuschalten. Die Kontrollleuchten müssen blinken und das Bügeleisen müsste sich langsam aufheizen.
• Es liegt keine Versorgungsspannung an: Prüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß an der Steckdose angeschlossen ist, oder schließen Sie das Bügeleisen an eine andere Stromquelle an.
• Die Temperatur ist zu niedrig eingestellt: Stellen Sie eine höhere Temperatur ein.
• Die automatische Sicherheitsfunktion* ist aktiv: Bewegen Sie Ihr Bügeleisen.
* abhängig vom Modell
• Der Tank ist leer oder fast leer: Wasser nachfüllen.
• Die gewählte Temperatur ist zu niedrig, sodass kein Dampf erzeugt werden kann; das Thermostat auf die Dampfzone einstellen (zwischen zwei Punkten und MAX).
• Verfügt das Bügeleisen über einen „Dry“-/„Steam“-Regler, diesen auf die „Steam“-Position stellen.
• Das Bügeleisen ist verkalkt. Es muss entkalkt werden.
• Ihr Bügeleisen verfügt über ein intelligentes System (Bewegungssensor), das den Dampfaustritt vorübergehend unterbricht, wenn das Bügeleisen nicht bewegt wird, selbst wenn es sich in horizontaler Position befindet. Durch diese Funktion wird kein Dampf verschwendet, wenn Sie die Kleidung zurechtlegen!
• Der Behälter ist (fast) leer. Mit Wasser auffüllen.
• Die gewählte Temperatur ist für diese Funktion zu niedrig. Das Thermostat zwischen drei Punkten und „MAX“ einstellen.
Die „Supersteam“- oder „Turbo“-Funktion sollte nicht übermäßig verwendet werden. Einige Sekunden nach Drücken der Taste warten, bis sie erneut gedrückt wird.
Bleibt das Bügeleisen länger als 8 Minuten (auf der Standfläche oder auf dem Sockel) oder länger als 30 Sekunden auf der Sohle stehen, unterbricht die Elektronik die Stromversorgung und die Kontrolllampe der Auto-Stopp-Funktion blinkt.
Zum Wiedereinschalten des Bügeleisens genügt ein leichtes Bewegen des Geräts, bis die Kontrolllampe erlischt.
Service